Farbraum/Textraum
ART/WORKS
Patience erases democracy
Action supports democracy – download and share this video and no longer be patient.
Das Vertraute sucht seine Kontur
The familiar seeks its outline
Das Neue glimmt bereits
The new is already glowing
Ohh
Ahh
Jaa
The code of thoughts
Have you ever wondered how simple lines can create entire worlds? We are surrounded by texts whose characters we can easily decipher. But a letter is more than just a shape – it is proof of abstraction. A code that uses a few dozen symbols to create entire languages and infinite stories.
A chain of characters only becomes text when it carries meaning. Lines become letters, letters become words, and words spark thoughts in us. The word T-I-S-C-H: five abstract characters that instantly create a reality in your mind. A tabletop, legs, a function. Even if your table looks different from mine, we understand each other. Pure abstraction gives rise to information, and information creates a shared reality. It is the invisible building block of our thoughts and actions. The idea of a table must exist before it can be built.
The universe of colour
Alongside this precise code of language, there is another, infinitely vast universe of information: colour. It has no fixed alphabet, but a boundless spectrum. A red can scream or whisper. A blue can radiate coldness or security. Colours have a direct, intuitive and emotional effect, beyond the logic of words. They too are powerful carriers of information. The red of a traffic light means ‘stop’ – not because red inherently means ‘stop’, but because we have culturally learned this code. Its meaning has been assigned to it. Colours are therefore much more than just decoration. They are a language in their own right that can be understood without grammar. Effect is always a form of information. And so it follows that colour is pure
information.
The synthesis: where text and colour merge
What happens when these two powerful information systems – the logical code of text and the emotional language of colour – are deliberately combined? This is exactly what happens in my work group. An algorithm bridges the gap between logic and emotion by assigning a specific colour to each letter. This assignment is not random; it is derived from the context and meaning of the underlying text.
The goal is a symbiosis between colour and letters. A new, hybrid space in which text and colour are equal partners and complement each other.
The cube: information becomes matter
A central element of this synthesis is the cube. Each cube is the vessel for a single letter and its assigned colour. The cubes glow, cast shadows, their colours communicate with each other and create a lively, dynamic field. Even though each letter and each colour has a fixed assignment, their interaction creates a new whole that is more than the sum of its parts. The text remains legible, but it begins to vibrate and breathe through the colour. The rigid structure of the letters is set in motion. The result is a work that appeals to the viewer on two levels simultaneously: it challenges the intellect to decipher the code and at the same time touches the colour sensitivity with the immediate power of colour.
An invitation to experience reading and seeing in a new way.
Der Code der Gedanken
Haben Sie sich je gefragt, wie aus simplen Strichen ganze Welten entstehen? Wir sind umgeben von Texten, deren Zeichen wir mühelos entziffern. Doch ein Buchstabe ist mehr als nur eine Form – er ist ein Beweis der Abstraktion. Ein Code, der mit wenigen Dutzend Symbolen ganze Sprachen und unendliche Geschichten hervorbringt.
Eine Kette von Zeichen wird erst dann zu einem Text, wenn sie Bedeutung trägt. Aus Linien werden Buchstaben, aus Buchstaben Wörter, und Wörter entzünden in uns Gedanken. Das Wort T-I-S-C-H: Fünf abstrakte Zeichen, die in Ihrem Kopf augenblicklich eine Realität erschaffen. Eine Platte, Beine, eine Funktion. Auch wenn Ihr Tisch anders aussieht als meiner, verstehen wir uns. Aus reiner Abstraktion entsteht Information, und Information schafft eine gemeinsame Wirklichkeit. Sie ist der unsichtbare Baustoff unseres Denkens und Handelns. Die Idee eines Tisches muss existieren, bevor er gebaut werden kann.
Das Universum der Farbe
Neben diesem präzisen Code der Sprache existiert ein anderes, unendlich weites Universum der Information: die Farbe. Sie besitzt kein festes Alphabet, sondern ein grenzenloses Spektrum. Ein Rot kann schreien oder flüstern. Ein Blau kann Kälte oder Geborgenheit ausstrahlen. Farben wirken direkt, intuitiv und emotional, jenseits der Logik von Wörtern. Auch sie sind mächtige Informationsträger. Das Rot einer Ampel bedeutet "Stopp" – nicht, weil Rot von Natur aus "Halt" bedeutet, sondern weil wir diesen Code kulturell erlernt haben. Seine Bedeutung wurde ihm übertragen. Farben sind also weit mehr als nur Dekoration. Sie sind eine eigenständige Sprache, die ohne Grammatik verstanden wird. Wirkung ist immer eine Form von Information. Und somit gilt: Farbe ist pure
Information.
Die Synthese: Wo Text und Farbe verschmelzen
Was geschieht, wenn man diese beiden mächtigen Informationssysteme – den logischen Code des Textes und die emotionale Sprache der Farbe – gezielt miteinander verbindet? In meiner Werkgruppe geschieht genau das. Ein Algorithmus schlägt eine Brücke zwischen Logik und Emotion, indem er jedem Buchstaben eine spezifische Farbe zuordnet. Diese Zuordnung ist kein Zufall; sie leitet sich aus dem Kontext und der Bedeutung des zugrundeliegenden Textes ab.
Das Ziel ist eine Symbiose zwischen Farbe und Buchstaben. Ein neuer, hybrider Raum, in dem Text und Farbe gleichberechtigte Partner sind und sich gegenseitig erweitern.
Der Würfel: Information wird Materie
Ein zentrales Element dieser Synthese ist der Würfel. Jeder Würfel ist das Gefäß für einen einzelnen Buchstaben und dessen zugeordneter Farbe. Die Würfel leuchten, werfen Schatten, ihre Farben kommunizieren miteinander und erschaffen ein lebendiges, dynamisches Feld. Auch wenn jeder Buchstabe und jede Farbe eine feste Zuweisung haben, entsteht im Zusammenspiel ein neues Ganzes, das mehr ist als die Summe seiner Teile. Der Text bleibt lesbar, doch er beginnt durch die Farbe zu schwingen, zu atmen. Die starre Struktur der Buchstaben wird in Bewegung versetzt. Das Ergebnis ist ein Werk, das den Betrachter auf zwei Ebenen gleichzeitig anspricht: Es fordert den Intellekt heraus, den Code zu entschlüsseln, und berührt zugleich die farbliche Empfindsamkeit mit der unmittelbaren Kraft der Farbe.
Eine Einladung, das Lesen und Sehen neu zu erleben.